Profilbild von Lukas Kämpfer

Lukas Kämpfer

Über mich

Hi, ich bin Lukas. Ich studiere Informatik an der TU Darmstadt und arbeite leidenschaftlich an Projekten, die Probleme wirklich lösen – ob als Web-Tool, Skript oder Hardware-Prototyp. In meiner Freizeit experimentiere ich mit ESP32, Netzwerk-Themen und Automatisierung und betreibe privat eigene Dienste wie Mail und DNS. Entstanden sind u. a. eine Kundenmanagement-Website sowie eine Lohn-Check-App mit Brutto/Netto-Rechner und Stunden-Tracking. Ich mag klare, reproduzierbare Ergebnisse und sauberen Code, der sich erklären lässt. Wenn ich nicht gerade debugge, plane ich gern das nächste Projekt.

Mein LinkedIn

Meine Projekte

Ich habe hier eine Auflistung meiner größeren Projekte. Ich habe auch sehr viele kleine Projekte, welche aber zu unausgereift sind um sie vorzustellen, wie z.B. einem Dienstplan-Auswertungstool oder einem Esp32 mit Ethernet, welches ArtNet zu SPI umwandelt inklusive WebUI.

C24 Kundenmanager

Screenshot vom C24 Kundenmanager Projekt

Ein Schulprojekt mit der C24 Bank, bei dem wir eine Coding-Challenge bewältigen sollten. Es geht um das Aufrufen und Bearbeiten von UCI-Kundendaten sowie die Anzeige wichtiger Statistiken. Das Projekt basiert auf einem Java Spring Backend, das aus einer JSON-Datei liest, sowie einem Nginx-Frontend, das mit AJAX arbeitet.

Selber ausprobieren

Better Atoss

Screenshot vom Better Atoss Projekt

Better Atoss ist ein Tool zur Überprüfung von Lohnabrechnungen. Es bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, um Daten langfristig mit variablen Parametern darzustellen. Das Projekt basiert auf einem Python-Flask-Backend, das mit einer SQL-Datenbank kommuniziert. Bei der Umsetzung lag mein Fokus bewusst mehr auf Funktionalität als auf Optik. Die Entwicklung habe ich derzeit eingestellt – es ließen sich zwar jederzeit weitere Funktionen ergänzen, ich habe mich jedoch auf andere Projekte konzentriert.

Selber ausprobieren

ESP32 Smart Home

Foto vom ESP32 Smart Home

Für die Schule haben wir ein Mini-Smart-Home mit einem ESP32 realisiert. Über das Smartphone lassen sich alle Lichter und Aktoren steuern sowie Sensordaten auslesen. Das System umfasst zudem eine Alarmanlage und eine Disco-Funktion, die über einen Buzzer mit Licht- und Soundeffekten arbeitet.

Mehr Infos

Cloudflare DynDNS WebUI

Screenshot von der Cloudflare DynDNS WebUI

Ausgehend von den begrenzten DynDNS-Funktionen gängiger Router (keine echten Multi-Domain-Setups, eingeschränkte Subdomains, fehlendes IPv6 und kaum Komfort bei mehreren Zielgeräten) habe ich eine eigene, schlanke Weboberfläche entwickelt. Sie entstand aus einem ursprünglich funktionalen Python-Skript und erlaubt mir, mit wenigen Klicks neue Subdomains anzulegen, direkt auf verschiedene Endgeräte zu mappen und den aktuellen Status sofort einzusehen. Sämtliche Änderungen werden lückenlos in Logs festgehalten. Die Anwendung läuft in Docker, alle Einstellungen liegen zentral in einer Config-Datei, was Backups und Versionierung besonders einfach macht. Aus Sicherheitsgründen ist die Weboberfläche ausschließlich intern erreichbar und nicht aus dem Internet exponiert.